"Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner"
Gärtnerisches Tun und Sammelleidenschaft gedeihen prächtig im Museum der Gartenkultur. Das Gartenarsenal inmitten der Staudengärtnerei Gaißmayer beherbergt eine der europaweit größten Sammlungen historischer Gartenarbeitsgeräte.
www.museum-der-gartenkultur.de
Ein modernes Dorf mit einer interessanten Entwicklung
Der Unterallgäuer Kreislehrgarten beim Hohen Schloss in Bad Grönenbach wird das ganze Jahr über von den Unterallgäuern Obst- und Gartenbauvereinen in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung für Gartenbau gepflegt. Eine vielfältige Gartengestaltung mit einer Fülle von Ziersträuchern, Obstbäumen, Beeren- und Baumobst, Kräuter, Rosen und Stauden erwarten uns.
www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/natur-und-umwelt/gartenkultur/kreislehrgarten.html
In ihrer über 100-jährigen Geschichte diente die ehemalige Obstbauschule Schlachters der Aus- und Fortbildung im Obst-, Wein- und Gartenbau. Heute ist die im Landkreis Lindau in der Gemeinde Sigmarszell gelegene Versuchsstation eine Außenstelle des Instituts für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und betreibt auf rund 8 ha praxisnahe Kernobstforschung für Bayern.
www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/versuchsstation-fuer-obstbau-schlachters.html
Kreisfachberater Bernd Brunner
Menschen und ihre Gärten
Am Haus zum Nußbaum hat der Gartengestalter Wolfgang Seethaler (Gartenbautechniker & Gärtner aus Leidenschaft) ländlich-romantische Gartenbilder geschaffen. Gestalten mit Pflanzen ist seine Passion und Berufung zugleich. Die große Staudenvielfalt verspricht immer wieder neue Eindrücke.
Der Unterfrickhof ist ein landschaftstypischer Obstbauernhof mit denkmalgeschützen Gebäuden. Neben Äpfel, Zwetschgen und Kirschen wird ein Sortenerhaltungsgarten für Birnen mit einer Sammlung von über 300 teils historischen Birnensorten gepflegt.
Das Programm wurde erstellt und organisiert von Christine Bender, Gartenbauzentrum Nord am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen