"Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner"
Die Kultur des Walnussbaums, der Gesundheitswert der Nüsse und die Verarbeitung zu hochwertigen Produkten auf genossenschaftlicher wie privater Ebene standen beim Seminar des Bezirksverbands im Mittelpunkt. 30 Teilnehmer aus ganz Franken und der Oberpfalz, aber - eingeladen über die Interessengemeinschaft NUSS - auch aus ganz Deutschland nahmen am 17. Oktober 2020 an der coronabedingt in die Peter-Moll-Sporthalle in Bad Staffelstein verlegten Veranstaltung teil.
"Den Menschen die Augen öffnen, für das was schön ist." Das ist das Anliegen der Gartenbauverbände. Um noch mehr Menschen zu erreichen, hat der Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege bei der Jahresabschluss- versammlung am 15.11.2019 zusammen mit dem Amt für ländliche Entwicklung eine aufwändig gestaltete Broschüre vorgestellt. Sie soll die vielen Beispiele einer besonders gut gelungenen Begrünung oberfränkischer Orte aufzeigen.
Streuobstwiesen und alte Obstbäume in Hausgärten sind über Jahrhunderte gewachsene Zeugnisse unserer Obstbaukultur, ihre Sortenvielfalt ist ein wertvoller Gen-Pool für die Zukunft und ihr Reichtum an unterschiedlichen Strukturen macht sie zu wertvollen Lebensräumen für heimische Tiere und Pflanzen.
Höhepunkte der Landesverbandstagung waren der Vortrag von Dieter Pasch zu "Natura 2000" und die Verleihung der Goldenen Rose an Günther Reif, Vorsitzender des Kreisverbands Kulmbach und langjähriger stellvertretender Vorsitzender im Bezirksverband Oberfranken.
Der Verband der Kreisfachberater pflanzte am 13.10.2019 anlässlich des Apfel- und Gartenmarkts in Tierheim an der Schule einen Birnbaum mit dem Namen „Gellerts Butterbirne".
Der Bezirksverband „Oberfranken für Gartenbau und Landespflege" verlieh den Preis am 19.10.2019 an acht oberfränkische Obst- und Gartenbauvereine.
Das 1. Bioenergiedorf Oberleiterbach - Kreisverband Bamberg - richtete die Preisverleihung aus und präsentierte ihr Dorf bei einem Rundgang. Die Auszeichnung findet im zwei Jahresrhythmus statt. Der Preis ist mit je 300 Euro dotiert.
Teilnahme an der Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus in Glotzdorf zum Projekt des Landespflegeverbandes: „Förderung der Biodiversität in Streuobstbeständen im Landkreis Bayreuth"